Verkehr

218489945[173022].jpg

Öffentliche Verkehrsmittel

Ottensheim ist durch öffentliche Verkehrsmittel optimal aufgeschlossen. Sowohl Bus als auch Bahn verkehren zu den Hauptverkehrszeiten taktweise von und nach Linz. Die Park&Ride-Anlage beim Bahnhof soll mittelfristig erweitert und neu gestaltet werden.

Link zum Scotty Routenplaner

Wir möchten Sie auch auf die OÖVV INFO App hinweisen. Diese kann kostenlos für Android, iPhone und Windows bezogen werden. Die App nutzt immer die neuesten Daten, somit erhalten Sie sicher die richtige Fahrplanauskunft. Nähere Informationen finden Sie hier (Link)

Gemeindefahrräder Ottensheim

Seit dem Jahr 2008 wurden insgesamt 8 "abgelaufene" Fundräder von Schülern der Polytechnischen Schule Ottensheim im Rahmen des Werkstättenunterrichts und von Ferialpraktikanten im Bauhof der Marktgemeinde Ottensheim aktiviert und in Schwung gebracht. Aktuell stehen die Räder leider nicht zur Verfügung.
Die Ottensheimer Donaufähre

Seit ihrer Gründung im Jahr 1871 und ihrer wechselvollen Geschichte ist sie die kürzeste Verbindung zwischen Ottensheim und Wilhering. Betreiberin der Fähre ist die Ottensheimer Drahtseilbrücke GmbH.

Betriebszeiten: Mo bis Sa 6:30 bis 19:20 ab Wilhering, Sonn- und Feiertag: 08:00 bis 19:20 ab Wilhering. Die Fähre fährt zu diesen Zeiten nach Bedarf.
Tel: 0664/925 4916.

Jugendtaxi 

Ab sofort ist es wieder möglich, das Jugendtaxi in Anspruch zu nehmen, es wurde ein neuer Vertrag mit dem Taxiunternehmen Rammerstorfer abgeschlossen. Anspruchsberechtigt sind Jugendliche im Alter zwischen 14 und 21 Jahren, Studierende, Zivil- und Präsenzdiener/innen bis 26 Jahre, jeweils mit Hauptwohnsitz in Ottensheim.  

Sammeltaxi 

Während der Nachtstunden besteht für die Strecke Linz - Ottensheim die Möglichkeit, das AST-Taxi gegen einen Selbstbehalt in Anspruch zu nehmen. Bestellung des Taxis mindestens 30 Minuten vor der Abfahrzeit unter: 0732 / 604060

Einstiegstellen                                       Selbstbehalt (gültig ab 1.1.25)         Selbstbehalt Klimaticketbesitzer*in                           

  • Hauptplatz                                        € 10,00                                                              € 9,00

(Einstiegstelle beim Linz City Express, Hauptplatz 29)                            

  • Bahnhof                                              € 11,00                                                                € 10,00
  • Musiktheater                                 € 11,00                                                                € 10,00
  • Posthof                                                € 12,00                                                                € 11,00
  • Lenaupark                                         € 12,00                                                                € 11,00
  • WIFI                                                         € 13,00                                                               € 12,00
  • Cineplexx                                           € 13,00                                                               € 12,00
  • JKU                                                          € 14,00                                                                € 13,00

Ausstiegstellen

  • Marktplatz
  • Bahnhof
  • Busbucht Achleitnersiedlung
  • Busbucht Dürnberg
  • Wohnadresse kostet extra ab Ausstiegsstelle

Abfahrtszeiten Hauptplatz 

  • So+Feiertag + Mo-Do 23:30
  • täglich 00:30
  • täglich 01:30
  • täglich 02:30
  • täglich 03:30
  • So+Feiertag 05:00

Abfahrtszeiten Uni, Cineplexx, Wifi

  • So+Feiertag + Mo-Do 23:20
  • täglich 00:20
  • täglich 01:20
  • täglich 02:20
  • täglich 03:20

Abfahrtszeiten Posthof, Bahnhof, Musiktheater, Lenaupark

  • So+Feiertag + Mo-Do 23:25
  • täglich 00:25
  • täglich 01:25
  • täglich 02:25
  • täglich 03:25

Benützen der Busspur und Fahrgemeinschaften 

Für alle, die für die Fahrt zur Arbeit nach Linz nicht auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen können, empfiehlt es sich, Fahrgemeinschaften zu gründen. Ab Puchenau ist es bei einer Mindestinsassenzahl von drei Personen erlaubt, die Busspur zu benützen und somit dem morgendlichen Stau zu entkommen.   

Mitfahrbänke

Die seit Herbst 2021 etablierten Mitfahrbänke verbinden das Ortszentrum mit der Ottensheimer Peripherie. Wie der Name schon vermuten lässt, sind diese Bänke, dank Beschilderung, als klar erkennbare Haltestellen für vorbeifahrende Autofahrer erkennbar. Diese können die darauf sitzenden MitbürgerInnen, bei Bedarf und nach Möglichkeit, ein Stück mitnehmen.

E-Car Sharing

Die Marktgemeinde Ottensheim hat Ende 2024 das Carsharing von der Region U.WE mobil übernommen und es stehen mittlerweile zwei E-Car zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung. Die E-Ladestation des KIA befindet sich in der Bahnhofstraße auf dem Schulparkplatz, die zweite E-Ladestation wurde beim Laraport (=Ladestation des E-Lastenrades) in der Sternstraße eingerichtet. 

Mit einem Carsharing-Auto müssen Sie sich um nichts kümmern. Mit dem Beitritt können Sie

  • Einen Renault Zoe (Reichweite ca. 250 km) und einen KIA E-Niro (Reichweite ca. 350 km) nutzen
  • Bequeme Onlinereservierung von Zu Hause und Unterwegs
  • Guute-Card als Autoschlüssel für alle Carsharing-Autos in der Region Urfahr West
  • Für Private, Familien, Vereine und Firmen

Tarife

Jahrestarif

Die Jahresmitgliedschaft beträgt € 30,- inkl. MwSt. im Monat. (inkl. 48 Freistunden für ein Jahr bzw. 4 pro Monat)
Danach kostet jede Stunde € 4,40 (max. Tagessatz von € 44,-)

 Light-Tarif

Der Light-Tarif kostet € 15 inkl. MwSt. im Monat (ohne Freistunden) 
Jede weitere Stunde kostet € 5,- (max. Tagessatz von € 50,-)

Schnuppermitgliedschaft Standard und Light

Die Schnuppermitgliedschaft ist eine 3-monatige Mitgliedschaft um € 30,- bzw. € 15,- inkl. MwSt. im Monat. (inkl. 12 Freistunden für 3 Monate bzw. 4 pro Monat) 
 Jede weitere Stunde kostet € 4,40 bzw. € 5,- (max. Tagessatz von € 44,-) 

  • Zusätzlich € 0,12 / km ab einer Fahrstrecke von mehr als 100 km 
  • Max. Nutzung von 3 Tagen durchgängig möglich 

Hier geht es zur Registrierung und den Nutzungsbedingungen: https://regionuwe.familyofpower-mobility.com/

E-Lastenrad für Alle

Der Verein U.WE Mobil hat seine Carsharing Flotte um ein E-Lastenrad erweitert. Das erste Lastenrad in Österreich, das an ein Carsharing System gekoppelt wird, ist in Ottensheim. Das einspurige Cargo Bike, Modell „BBF Miami“ (selbstverständlich in der Region gekauft) steht seit Mitte Juli 2021 in der Sternstraße, Ecke Lerchenfeldstraße und kann, genauso wie die Carsharing Autos, online gebucht werden. Mit einer Zutrittskarte an der Verleihstation, dem sogenannten LaRa Port, wird es entlehnt. Das Lastenrad ist eine neue klimafreundliche Art für Besorgungen im Ort oder beim Einkaufszentrum, für einen Badeausflug zum Goldwörthersee oder für eine Transportfahrt zum Altstoffsammelzentrum. Gesunde und sportliche Alternativen zum Auto gibt es damit noch viele weitere.

Wenignutzer*innen zahlen 1,- Euro pro Stunde. Für Vielnutzer*innen gibt es die Flatrate um 10,- Euro pro Monat. Für U.WE Mobil Carsharing User ist das Rad als besonderes Service des Vereins kostenlos.

Buchung und Registrierung auf www.uwemobil.at

Weitere Informationen auf der Webseite der Region Urfahr West www.regionuwe.at/klima-energie oder bei Nikola Wiesinger (Klima- und Energiemanagerin der Region)

Donaubus

Der Donaubus befördert bis zu 12 Personen täglich von 9 bis 18 Uhr zu jeder vollen Stunde von Ottensheim innerhalb von 15 Minuten nach Linz und wieder retour (Abfahrt Linz: jeweils 20 nach). Die Saison dauert von Mai bis September und ist auf alle Fälle ein Erlebnis wert. 

Weitere Infos und Reservierung auf: https://www.donaubus.at/donaubus-1/ottensheim-linz/

Die Schiffsanlegestelle Ottensheim befindet sich östlich der Fähre. Infos zum Schiffsverkehr (Link)